Warning: file_get_contents(http://tms.w-edv.net/statistik_frontend.php): failed to open stream: No route to host in /www/www.telefonmeldesystem.de/typo3conf/ext/lumophpinclude/pi1/class.tx_lumophpinclude_pi1.php on line 212
![]() |
||||||||||||||||
System für schnelle Einsatzkoordination über Telefon | Login - Impressum | |||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der Variante 1 werden können Die Anrufenden Statusmeldungen entsprechend FMS abgeben. Möglich sind:
Die Meldungen werden durch einfaches drücken der entsprechenden Taste am Handy oder Festnetztelefon (mit MFV Wahlverfahren) abgesetzt. Gleichzeitig hört der Anrufer Ansagen die den Status anderer Anrufer melden. "Online - Martin", "Ausgerückt - Hans", "Ausser Dienst - Otto" Über die Funktion Sprechwunsch kann eine Nachricht eingesprochen werden, die sofort den andern Anrufern übermittelt wird.
Die Variante 2 entspricht zunächst der Variante 1. Um in Ortschaften mit relativ vielen Helfern, oder auch in Fällen von Überlandhilfe (anfahren in den Nachbarort) möglichst immer eine angemessene Anzahl an Helfern in den Einsatz zu bringen wurde eine Helferbegrenzung bzw. ein Prioritätensystem integriert. Dabei werden für jeden Ort getrennt die Einsatzkräfte von der Gruppenleitung in einem Prioritätenschema zugeordnet. Es können Gruppierungen definiert werden und die Zahl der gewünschten Kräfte aus der Gruppe. Alle Kräfte müssen innerhalb einer relativ kurzen Koordinationszeit (ca. 70 Sekunden) beim System anrufen und sich bereit oder ausser Dienst melden. Während dieser Zeit wird entsprechend dem Prioritätsschema den Helfern entweder sofort eine Freigabe erteilt, der Einsatz abgebrochen, oder nach Ablauf der Koordinationszeit die Freigabe erteilt. Der große Vorteil dieses Systems ist, daß keine Dienstpläne erstellt werden müssen und dennoch nicht zu viele oder zu wenige Kräfte ausrücken.
Bei diesem System wurde auf besonders einfache Bedienung durch die Einsatzkräfte Wert gelegt. Es ist vorgesehen für Einsätze von Gruppen / Bereitschaften bei denen die Gruppenführer schnell eine Übersicht über die zu erwartende Einsatzkräftezahl benötigen. Melden sich zu wenige Einsatzkräfte zurück, können so gleich weitere Gruppen oder Einheiten alarmiert werden ohne Zeit zu verlieren. Der Anrufer bekommt eine einfache Abfrage, ob er den Einsatz übernehmen möchte oder nicht. Nach der Übermittlung von Status 3 oder 6 wird die Wahl bestätigt und die Verbindung vom System getrennt. Der Gruppenführer/Bereitschaftsleiter kann dann schon nach kurzer Zeit beim System anrufen und bekommt eine aktuelle Statusübersicht: "Es haben sich drei Einsatzkräfte einsatzbereit gemeldet. Dies sind: Markus, Andreas, Jochen. Abgemeldet haben sich zwei Einsatzkräfte. Dies sind: Franz, Stefan"
NEU: Bei der Variante 3 können die Führungskräfte der Gruppe über die "5" = Sprechwunsch sich einfach in eine Telefonkonferenz einschalten und wichtige Abstimmungen direkt vornehmen. |
|
||||||||||||||